Neben dem bereits untersuchten Münchener Bilderbogen, der dem Metapaneltypus 3 entspricht, findet sich auch eine Version des gestiefelten Katers, die vollständig mittels Panelstruktur erzählt wird: Der Neuruppiner Bilderbogen Nr. 3027 aus dem Hause Oehmigke & Riemschneider. Auch dieser Bogen orientiert sich nicht an Grimm, was sich deutlich an den Panels 4, sowie
(Zur Panelstrukturvariante hier entlang) Als der alte Müller starb, vermachte er seinen drei Söhnen seinen Besitz zu ungleichen Teilen. Einer erbte die Mühle, einer den Esel und der Protagonist des Märchens den Hauskater. Betrübt über sein Erbe und die damit einhergehende Armut überlegt er, den Kater zu töten, um aus
Der Kinderwunsch eines Königspaares bleibt unerfüllt. Eines Tages nimmt die Königin ein Bad und trifft auf einen magischen Frosch, der ihr verspricht, dass ihr innerhalb eines Jahres ein Kind geboren wird. Nach Ablauf dieser Zeit erfüllt sich die Prophezeiung. Das Königspaar lädt zu einem großen Fest. Aufgrund eines Mangels an
Aschenputtel[1] gehört zu den bekanntesten deutsch-französischen Märchen und findet sich sowohl bei Perrault als auch in der Grimm’schen Sammlung. Aschenbrödel, oder Geschichte vom gläsernen Pantöffelchen (Neuruppiner Bilderbogen Gustav Kühn, Nr. 1059) orientiert sich derweil an Perrault, denn nur dort findet sich die helfende Fee (im Bilderbogen zwergenhaft und auf einer
Die alte französische Sage vom Ritter mit dem blauen Barte, der seine Frauen ermordete, war immer wieder Gegenstand der Bilderbogenillustration und schien sich im 19. Jahrhundert einer großen Beliebtheit zu erfreuen.[1] Diverse Autoren bearbeiteten den Stoff; zu den bekanntesten zählen Tieck, Bechstein und Perrault, doch auch den Brüdern Grimm war