Panelstruktur:
- Neuruppiner Bilderbogen Nr. 2170, Oehmigke & Riemschneider: Rinaldo Rinaldini.
- Weissenburger (Elsass) Bilderbogen Nr. 1584: Rinaldo Rinaldini.
Metapanel:
- Berliner Bilderbogen Nr. 6: Rinaldo Rinaldini.
Die Geschichte vom Räuberhauptmann Rinaldo Rinaldini bezieht sich, wie auch der Bogen aus Unterkapitel a), Metapanel, erneut auf die Romanze von Vulpius – bzw. dem daraus resultierenden Volkslied. Knapp 30 Jahre liegen zwischen dem Berliner Bogen und seinem Pendant und doch könnte ihre Darstellung unterschiedlicher nicht ausfallen.[1] Während der 1806er Bogen von Ernst Litfaß ohne Kolorierung herausgegeben wurde, lässt sich der Neuruppiner Bilderbogen aus dem Hause Oehmigke & Riemschneider von 1835/40 auch eine handkolorierte Variante bestimmen. Eine Panelstruktur unterteilt das Bild: Unter der Überschrift umfasst ein seitengroßer Rahmen sechzehn Einzelbilder. Sie werden von einer feinen schwarzen Linie umrahmt. Die Einzelbilder bzw. Panels sind darüber hinaus zweigeteilt: Knapp ein Fünftel des Bildes umfasst einen Text auf weißem Grund, der übrige Bildinhalt zeigt die betextete Szene. Text und Bild werden somit zu einer untrennbaren Einheit zusammengefasst. Eine Panelstruktur nach heutigem Erscheinungstyp findet sich demnach noch nicht. Der Zusammenhang der Bilder erschließt sich dem Rezipienten durch den bereits genannten Rahmen und die gemeinsame Überschrift. Sie verweist explizit auf eine Hauptperson, einen Helden, von dem hier berichtet wird, und sie unterscheidet sich deutlich von Titeln wie Heitere Bilder zu ernsten Worten[2] oder Sprichwörter.[3] Erneut orientiert sich die Aufteilung des Textes nicht an den Strophen des Liedes, sondern an den darstellbaren Aspekten der Handlung.
Panel 1 und 2 stellen die Protagonisten des Bilderbogens, Rinaldo Rinaldini und Rosa, vor. Beide Figurendarstellungen erinnern an Portraits. Sein entschlossener Blick weist stoisch nach (von ihm aus gesehen) links in die Ferne und deutet, in Verbindung mit seiner militärisch anmutenden Kleidung, auf Tatendrang hin. Er verkörpert den männlichen, aktiven Teil der Beziehung. Das passive Gegenteil zu ihm findet sich in Rosa. Ein lieblicher, zaghaft-anhimmelnder Blick weist nach rechts, der Kopf ist leicht nach hinten gebeugt. Ihre Kleider unterstreichen ihre Weiblichkeit. Sie trägt eine Kreuzkette um den Hals, ein christliches Symbol, und auch ihre die Brust verdeckenden Hände untermauern ihre Tugendhaftigkeit. Die gesonderte Vorstellung der Protagonisten erfolgt aus zwei Gründen: Neuruppiner Bilderbogenprotagonisten gleichen einander, wirken schablonenhaft und sind ein weitestgehend amorphes Ergebnis der Massenproduktion[4]. Sie gesondert einzuführen ermöglich dem Rezipienten, sie auch in der Erzählung sofort zu identifizieren. Überdies füllen sie zwei Panels und ermöglichen es dem Zeichner, den Inhalt des Liedes auf 16 Standardpanels auszuweiten. Der Zeichenstil zeigt einen reduzierten Realismus, d. h. es wird nicht jedes Detail gezeichnet; dennoch wirken die abgebildeten Figuren, Gegenstände und Szenerien realistisch. Auf der McCloud-Realismusskala entsprechen sie dem Bereich 60 bis 64 sowie 82 bis 84.
Ab Panel 3 beginnt die eigentliche Geschichte. Rinaldini wird von seiner Freundin geweckt, man gibt sich einander hin. Es folgt ein Kampf mit den Feinden der Räuber, aus dem der Protagonist siegreich hervorgeht. Panel 3, 4, 7, 8, 9, 14, 15 und 16 illustrieren jeweils eine komplette Strophe; 5 und 6, 10 und 11, 12 und 13 teilen sich eine solche. Das letzte Panel orientiert sich an der elften Strophe der Romanze / des Liedes – sie wurde im Berliner Bilderbogen von 1806 ignoriert und lautet:
Rinaldini! Lieber Räuber!
Raubst den Weibern Herz und Ruh!
Ach wie schrecklich in dem Kampfe,
Wie verliebt im Schloß bist du.[5]
Rinaldini und seine geliebte Rosa sitzen nebeneinander auf einem Stein; durch ein nicht näher benanntes Mädchen wird sein privates Familienglück angedeutet.
Die Induktionsmethoden der Panels 1 und 2 erscheinen einfach bestimmbar und erfordern dennoch eine genaue Differenzierung, denn für den Übergang kommen die Induktionsmethoden Von Gegenstand zu Gegenstand, Von Szene zu Szene und Von Gesichtspunkt zu Gesichtspunkt in Frage. Während Von Gegenstand zu Gegenstand innerhalb eines Gedankens bzw. einer Szene bleibt, der Übergang folglich im Rahmen einer Szene oder einer logischen Schlussfolgerung (Feuer → Rauch, Axthieb → Schrei, zwei Personen, die sich im Gegenschnitt unterhalten) stattfindet, wird in Von Szene zu Szene eine erhebliche Raum- und Zeitdifferenz sichtbar, d. h. die Handlungen finden an verschiedenen Orten oder zu verschiedenen Zeiten statt.[6] Von Gesichtspunkt zu Gesichtspunkt hingegen definiert sich über Zeitlosigkeit und fokussiert „verschiedene Aspekte eines Ortes, einer Idee oder einer Stimmung“.[7] Somit stellt sich in der Abfolge der Panels die Frage nach der Zeit, denn der Raum wird ob der felsigen Umgebung bestimmt. Der Hintergrund führt indes zur Lösung des Bestimmungsproblems, denn trotz einer formalen Ähnlichkeit unterscheidet er sich. Zu Rosas rechter Schulter befindet sich ein nicht näher bestimmbares Gewächs – zu Rinaldinis linker Schulter nur ein Felsen. Dass hier ein größeres Panel unterteilt wurde oder sich die Handlung direkt aufeinander bezieht (Von Gegenstand zu Gegenstand) lässt sich ebenso ausschließen wie die Möglichkeit zweier völlig verschiedener Orte (Von Szene zu Szene). Somit handelt es sich hier um die Methode Von Gesichtspunkt zu Gesichtspunkt, mehrere Aspekte des Räuberverstecks werden präsentiert.
Der Übergang (5) → (6) erfordert ebenfalls eine gesonderte Betrachtung. Bedingt durch Panel 5 liegt der Schluss nahe, es handele sich um einen gegenständlichen Übergang. Jedoch erweist sich die Frau an der Seite des Protagonisten nicht als Rosa. Rosas Kleidung wird im Bilderbogen deutlich bestimmt und besteht aus einem blauen Umhang, einem roten Kleid und einem gelben Überrock. Die Person in Rinaldinis Armen trägt hingegen ein blaues Kleid und eine weiße Schürze – eben jenes Kleidungsstück zeigt, dass es sich nicht um einen Kolorierungsfehler, sondern um eine bewusste Entscheidung des Künstlers handelt.[8] Rinaldini betrügt demnach seine Rosa selbst innerhalb des gemeinsamen Quartiers, die Induktionsmethode Von Szene zu Szene findet Verwendung.
Analysetabelle anzeigen …Neuruppiner Bilderbogen Nr. 2170, Oehmigke & Riemschneider: Rinaldo Rinaldini. | |
Panel 1 | Text (T): „Rinaldo Rinaldini.“
Bild (B): Rinaldo Rinaldinis Antlitz vor einer Felsenwand. Fokus (F): Rinaldo Rinaldini. Bildmittelpunkt (BM): Rinaldo Rinaldini (Hemdkragen). Perspektive (P): Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Gesichtspunkt zu Gesichtspunkt. |
Panel 2 | T: „Rosa.“
B: Rosa vor Felsenwand und einem Strauch. F: Rosa. BM: Rosa (Kreuzkette). P: Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Szene zu Szene. |
Panel 3 | T: „In des Waldes tiefsten Gründen, / In den Höhlen tief versteckt, / Schlief der allerkünste Räuber, / Bis ihn seine Rose weckt.“
B: Rinaldo Rinaldini liegt auf einer Matratze, neben seinem Kopf befindet sich ein grüner Vorhang, an einer Felsenwand hängen seine Jacke und seine Tasche. Neben ihnen lehnen Flinten. Sein Hut liegt neben ihm. Rinaldo trägt eine ockerfarbene Hose und ein weißes Hemd, er hat schulterlanges Haar. F: Rinaldo Rinaldini. BM: Felswand zwischen den Flinten. P: Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Gegenstand zu Gegenstand. |
Panel 4 | T: „Rinaldini! ruft sie schmeichelnd, / Rinaldini, wache auf! / Deine Leute sind schon munter, / Längst ging die Sonne auf.“
B: Rosa ist im Begriff, Rinaldinis Quartier von rechts zu betreten. Sie steht vor dem grünen Vorhang. Im Hintergrund sind Felsen zu sehen – der Räuberhauptmann schläft demnach in einer Höhle. Rosa trägt einen roten Rock und einen gelben Überrock. Ihre Haare sind zusammengebunden. F: Rosa. BM: Rosa (Linker Arm). P: Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Handlung zu Handlung. |
Panel 5 | T: „Und er öffnet seine Augen / Lächelt ihr den Morgengruß.“
B: Rosa kniet neben Rinaldini. Nun trägt sie nur noch das rote Kleid, ihre Haare sind geöffnet. Im Hintergrund sind die Felsenwand sowie der grüne Vorhang zu erkennen. Das Bild verhält sich zu Panel 3 spiegelverkehrt. F: Rosa (Rechte Hand). BM: Rinaldini und Rosa. P: Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Szene zu Szene. |
Panel 6 | T: „Sie sinkt sanft in seine Arme / Und erwiedert seinen Kuß.“
B: Man befindet sich immer noch in der Räuberhöhle. An der Wand hängen eine Flinte und eine Jacke, der Vorhang bleibt sichtbar. Rinaldini und eine Frau in einem weißen Rock und einem blauen Oberteil liegt in seinen Armen. F: Rinaldini und unbekannte Frau. BM: Rinaldinis und Taille einer unbekannten Frau. P: Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Szene zu Szene. |
Panel 7 | T: „Draußen bellen schon die Hunde, / Alles strömet hin und her, / Jeder rüstet sich zum Streite, / Ladet doppelt sein Gewehr.“
B: Links im Bild befindet sich ein roter Vorhang vor einer Felsenwand. Rinaldini spricht mit einem Räuber, inzwischen trägt er seine blaue Jacke. Der Räuber trägt einen grünen Hut und ein grünes Oberteil, ein roter Umhang und eine braune Hose vervollständigen seine Ausstattung. In der rechten Hand hält er eine Flinte. Rechts im Bild befindet sich ein Strauch, man steht vor einer Felsenwand. F: Rinaldini und Räuber. BM: Flinte. P: Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Handlung zu Handlung. |
Panel 8 | T: „Und der Hauptmann schon gerüstet, / Tritt nun mitten unter sie. / Guten Morgen, Kameraden, / Sagt, was giebts denn schon so früh?“
B: Rinaldini. Inzwischen trägt auch einer einen Umhang, einen grünen Hut mit rotem Band und eine Flinte. Er steht in Mitten zweier Räuber vor einer Felsenwand und einer Tanne und befehligt diesen. F: Rinaldini. BM: Rinaldini. P: Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Handlung zu Handlung. |
Panel 9 | T: „Unsre Feinde sind gerüstet, / Ziehen gegen uns heran, / Nun wohlauf! sie sollen sehen / Ob der Waldsohn fechten kann.“
B: Rinaldini steht im Wald, zwei Räuber kommen mit ausgestreckten Armen auf ihn zu. F: Rinaldini. BM: Strauch. P: Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Gegenstand zu Gegenstand. |
Panel 10 | T: „Laßt uns fallen oder siegen! / Alle rufen: Wohl es sei!“
B: Rinaldini und ein Räuber befinden sich zwischen zwei Felsen. F: Rinaldini. BM: Felsenwand zwischen den Flinten der beiden Personen.. P: Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Handlung zu Handlung. |
Panel 11 | T: „Und es tönen Berg und Wälder / Rundherum vom Feldgeschrei.“
B: Rinaldini kriecht auf allen Vieren auf einen Felsvorsprung zu. In der rechten Hand hält er seine Flinte. F: Rinaldini (linke Hand). BM: Rinaldinis linker Arm, der auf einem Felsen ruht. P: Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Gegenstand zu Gegenstand. |
Panel 12 | T: „Seht sie fechten, seht sie streiten, / Jetzt verdoppelt sich ihr Muth;“
B: Zwei Räuber kämpfen vor einer Felswand mit zwei Soldaten. F: Erster Räuber (grüne Jacke). BM: Fels. P: Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Handlung zu Handlung. |
Panel 13 | T: „Aber ach sie müssen weichen, / Nur vergebens strömt ihr Blut.“
B: Rinaldini steht mit einem Bein auf einem toten Soldaten, während er einen weiteren erdolcht. Im Hintergrund sind Berge zu erkennen. F: Rinaldini. BM: Rinaldini (Roter Gürtel/Waffe). P: Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Handlung zu Handlung. |
Panel 14 | T: „Rinaldini, eingeschlossen / Haut sich muthig kämpfend durch, / Und erreicht in finstern Walde / Eine alte Felsenburg.“
B: Rinaldini hastet zu einer Burg in den Bergen. F: Rinaldini. BM: Rinaldini (Roter Gürtel). P: Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Handlung zu Handlung. |
Panel 15 | T: „Zwischen hohen, düstern Mauern / Lächelt ihm der Liebe Glück, Es erheitert seine Seele / Dianorens Zauberblick.“
B: Rinaldini lehnt an einer Burgmauer. Neben ihm steht eine Flinte. F: Rinaldini. BM: Rinaldini. P: Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Szene zu Szene. |
Panel 16 | T: „Rinaldini! Lieber Räuber! / Raubst den Weibern Herz und Muth! / Ach wie schrecklich in dem Kampfe / Wie verliebt im Schloß bist du.“
B: Rinaldini sitzt erneut auf einem Felsen, umgeben von Bäumen und Sträuchern. Neben ihm sitzt Rosa im roten Kleid und mit Kreuzkette. Ein Kind steht neben ihr. F: Rinaldini und Rosa. BM: Rosa (Linker Arm). P: Augenhöhe. |
Der Bogen weist fünf Panelgruppen auf. Panel 3 bis 5 bilden Gruppe 1 und zeigen wie Rinaldo Rinaldini von Rosa geweckt wird (er schläft, sie betritt seine Höhle, weckt ihn), Gruppe 2 findet sich in den Panels 7 bis 9 und zeigen Rinaldini im Gespräch mit seinen Männern, Gruppe 3 besteht aus den Panels 10 und 11 (Rinaldini erspäht die Umgebung, in dem er auf einem Felsen steht bzw. kniet), Gruppe 4 zeigt einen Kampf und umfasst die Panels 12 und 13, Gruppe 5 beschreibt die Flucht des Räuberhauptmanns und besteht aus den Panels 14 und 15. Weiterhin lassen sich sechs Narrationsgruppen bestimmen: Gruppe 1: Einführung der Personen (Panel 1 und 2), Gruppe 2: Rinaldini erwacht (Panel 3 bis 6), Gruppe 3: Rinaldini bespricht sich mit seinen Männern (Panel 7 bis 11), Gruppe 4: es kommt zum Kampf mit den feindlichen Soldaten (Panel 12 und 13), Gruppe 5: Rinaldini flieht (14 und 15) und Gruppe 6: Rinaldini ist mit seiner Frau und seinem Kind vereint (Panel 16). Der Bogen folgt der westlichen Leserichtung, das Verhältnis von Text und Bild gestaltet sich unterschiedlich. Während in Panel 1, 2, 4, 7 bis 13, 15 und 16 überschneiden, finden sich in Panel 3, 5, 6 und 14 Doppelungen.
Abseits der beliebten Volksliedadaption lassen sich auch Literaturadaptionen finden. Viele von ihnen sind Einzelbildadaptionen ohne Sequenz, deren ausführliche Texte auf ihren illustrierenden Charakter hinweisen und für die Untersuchung irrelevant sind.[9] Anders der Weissenburger (Elsass) Bilderbogen Nr. 1584:
Er wurde gegen 1880/90 veröffentlicht, erscheint folglich ungefähr achtzig Jahre nach Erstveröffentlichung des Romans […] hier [wird] zwar auch der Roman illustriert, jedoch nicht als Einzelbild, sondern in 16 Panels. Panel 1 bis 12 erzählen die ursprüngliche Romanfassung nach.
An ihrem Ende wird Rinaldo Rinaldini von einem alten Mann verfolgt und erdolcht, um vor seinen Verfolgern beschützt zu werden. Diese Szene findet sich in Panel 12. Hier wird der Alte jedoch als ‚langjähriger Beschützer‘ benannt, und niemand kann ahnen, dass die Erdolchung nur zum Schein vollzogen wird. Einen Hinweis darauf, dass es sich bei ihm um Rinaldinis Vater handelt, sucht man vergebens. Im folgenden Panel schließt der Bilderbogen nahtlos an die erste Fortsetzung ‚Ferrandino. Fortsetzung der Geschichte des Räuber-Hauptmanns Rinaldini von dem Verfasser desselben‘ an. Er findet sich in Sizilien wieder, wird erneut gerettet. Der Bilderbogen endet mit der Erkenntnis um Rinaldinis hohe Abstammung; der Held muss dennoch fliehen und stirbt endgültig.
Der Zeichner des Bogens stand hier vor der Aufgabe, über 500 Romanseiten der Ausgabe letzter Hand in 16 Bilder umzusetzen. Anders als bei der Einzelbildillustration oder dem Rinaldo-Lied musste ein Weg gefunden werden, um dem Rezipienten die wichtigsten – oder besser: aufregendsten – Momente zu vermitteln. So konzentriert sich der Autor auf diverse Raubzüge und ihre Folgen.[10]
Eine inhaltliche Vergleichbarkeit zwischen den einzelnen Bogen ist demnach nicht gegeben, denn weitere sequenzielle Romanadaptionen liegen (Stand 2018) nicht vor. Strukturell gleichen sich beide Bogen erheblich: 16 Panels werden verwendet (die Romanadaption verzichtet auf Einführungspanels), Text und Bild werden auf gleiche Weise kombiniert und von einem bogenumspannenden Rahmen zusammengehalten. Während der Neuruppiner Bogen alle Panels auf Augenhöhe illustriert, weicht der Weissenburger Bogen im siebten Panel ab und nährt sich der Froschperspektive an.[11]
Der Bogen lässt sich in mehrere Narrationsgruppen unterteilen, Panelgruppen sind nicht vorhanden:
Analysetabelle anzeigen …Gruppe 1 | Panel 1 führt in die Geschichte ein, während Panel 2 die Machtübernahme innerhalb der Räubergruppe illustriert. |
Gruppe 2 (Rinaldo-Lied) | Panel 3 – 6: Rosa, hier Rosalinde genannt, wird in die Erzählung eingeführt und Rinaldini im Wald überfallen. Er plündert eine Mönchsgesellschaft, das Militär verfolgt ihn und er unterliegt im Kampf. Gefangen in einem Schloss befreit ihn Dianora. |
Gruppe 3 | Panel 7 – 8. Es erfolgt ein Handlungssprung. Rinaldini befindet sich auf einem anderen Schloss, ein Kapitän überfällt ihn. Der Held tötet den Feind. Kurze Zeit später erfolgt ein neuer Angriff – diesmal durch Räuber. Sie erkennen Rinaldini und lassen von ihrer Tat ab. |
Gruppe 4 | Panel 9 – 10. Auf einem Raubzug übermannen Soldaten den Protagonisten. Seine Kameraden greifen aus einem Hinterhalt an und befreien Rinaldini. |
Gruppe 5 | Panel 11. Erneut erfolgt ein Überfall auf den Räuberhauptmann. Er tötet die Räuber und raubt sie aus. |
Gruppe 6 | Panel 12 – 13. Ein langjähriger Beschützer erdolcht Rinaldini zum Schein. Ihm gelingt so die Flucht nach Sizilien. |
Gruppe 7 | anel 14. Erneut wird Rinaldini aufgegriffen, mit einem gefälschten Dokument entkommt er jedoch einer Verhaftung, nur um erneut aufgegriffen zu werden. |
Gruppe 8 | Panel 15 – 16. In Ketten gelegt und zum Tode verurteilt rettet ihn sein alter Freund Ludovico. Von ihm erfährt der Räuber von der eigenen hohen Abstammung. Er will sein Leben ändern, muss aber fliehen und wird endgültig getötet. |
Weissenburger (Elsass) Bilderbogen Nr. 1584: Rinaldo Rinaldini. |
|
Panel 1 | Text (T): „Rinaldo Rinaldini, ein römischer Lieutnant, mußte sich flüchten, weil er seinen Oberst erdolcht hatte und kam zu einer Räuberbande, die ihn mit Freuden aufnahm.“
Bild (B): Rinaldini (blaue Jacke, weißes Hemd, gelbe Hose, Stiefel und blauer Hut) steht inmitten der Räuberbande. Fokus (F): Rinaldini. Bildmittelpunkt (BM): Rinaldini (Gürtel). Perspektive (P): Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Szene zu Szene. |
Panel 2 | T: „Als Hauptmann der Bande überraschte er seine Leute bei der Plünderung eines armen Klausner’s. Wütend darüber, verwundete er den Rädelsführer der Plünderer.“
B: Rinaldini, mit Pistole in der Hand, schießt auf einen seiner Leute. Am Boden liegt ein bärtiger Einsiedler in blauer Kutte. F: Roter Räuber. BM: Roter Räuber (Stiefel). P: Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Szene zu Szene. |
Panel 3 | T: „Ein schönes Mädchen namens Rosalinde nahm er Zigeunern ab. Diese wurde seine Geliebte und begleitete ihn auf allen seinen Zügen.“
B:Rinaldini und Rosalinde sitzen in einer Felsenhöhle. Sein Hut liegt auf dem Boden. F: Rinaldini und Rosalinde. BM: Rosa. P: Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Szene zu Szene. |
Panel 4 | T: „Als er einst allein im Walde schlief, überfielen ihn 2 Räuber und wollten ihn plündern. Kaum hatte er aber seinen Namen genannt, so baten sie dehmütig um Gnade.“
B: Rinaldini steht neben zwei Räubern im Wald. Letztere tragen Messer und eine Flinte bei sich. F: Zwei Räuber und Rinaldo Rinaldini. BM: Rinaldini (Blaue Jacke). P: Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Szene zu Szene. |
Panel 5 | T: „Nach Ausplünderung einer Gesellschaft Mönche, die Ablaßzettel verkauften, wurde er von Militär verfolgt und mußte der Uebermacht unterliegen.“
B: Rinaldini befindet sich im Schlachtengetümmel. F: Ein Gegner Rinaldinis. BM: Andere Soldaten. P: Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Szene zu Szene. |
Panel 6 | T: „In einem Schlosse in Gefangenschaft gehalten, öffnet ihm die junge Gräfin, die Rinaldo kennen gelernt, das Gefängnis.“
B: Rinaldini wird von der Gräfin überrascht. Sie betritt den Raum mit einer Lampe. F: Lampe der Gräfin. BM: Gefängniswand. P: Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Szene zu Szene. |
Panel 7 | T: „Ein korsischer Kapitän trifft ihn in einem Schlosse, zieht den Degen und will ihn niederstechen. Rinaldo tötet ihn durch einen Degenstich.“
B: Rinaldini erdolcht den korsischen Kapitän. F: Rinaldini. BM: Rinaldini (Linker Arm). P: Froschperspektive. |
Indmeth. | Von Szene zu Szene. |
Panel 8 | T: „Das Schloß wird von Räubern überfallen. Rinaldo will die Bewohner beschützen und giebt sich den durch einen geheimen Gang eindrigenden Räubern zu erkennen.“
B: Rinaldini steht mit einer Frau in gelbem Gewand vor dem Geheimgang. Er trägt eine Fackel. F: Rinaldini und Frau. BM: Rinaldini (Jacke und Waffe). P: Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Szene zu Szene. |
Panel 9 | T: „Auf einem anderen Raubzug wieder umzingelt, fällt er in die Hände der Soldaten, die sich freuen, die auf ihn ausgesetzte Prämie zu verdienen.“
B: Rinaldini steht in Mitten von Soldaten. F: Rinaldini. BM: Rinaldini (Gelbe Hose). P: Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Gegenstand zu Gegenstand. |
Panel 10 | T: „Auf dem Transporte greifen seine Kameraden die Soldaten aus einem Hinterhalt an und befreien Rinaldo.“
B: Der Transport wird angegriffen, Rinaldinis Hände entfesselt. F: Rinaldini. BM: Rinaldini (Blaue Jacke). P: Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Szene zu Szene. |
Panel 11 | T: „Kurz darauf stieß er auf Vermummte, ebenfalle Räuber, die seine Leute angegriffen. Rinaldo schoß sie nieder und machte reiche Beute.“
B: Rinaldinis Leute werden angegriffen. Ein Vermummter hält eines der beiden blauen Pferde fest. Im Hintergrund schießen Soldaten. F: Blaue Pferde. BM: Blaue Pferde (rechtes Pferd). P: Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Szene zu Szene. |
Panel 12 | T: „Um ihn nicht in die Hände seiner Verfolgten zu bringen, sticht ihn sein langjähriger Beschützer zum Scheine nieder, um ihn nachher zu retten.“
B: Rinaldini wird in einer Höhle von einem rotgewandeten Mann erdolcht. F: Rotgewandeter Mann. BM: Rinaldini (Blaue Jacke). P: Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Szene zu Szene. |
Panel 13 | T: „Rinaldo entflieht nach Sizilien, und erleidet auf dem Meere Schiffbruch. Vom Volk erkannt, rettet ihn ein Mönch, dem er einst einen Dienst erwiesen.“
B: Rinaldini steht vor einer Steinmauer, auf der sich ein Zaun befindet. Er ist im Begriff, durch ein Tor zu gehen und zieht seinen roten Mantel an. Ein Mönch steht neben ihm. F: Rinaldini. BM: Steinmauer. P: Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Szene zu Szene. |
Panel 14 | T: „Von dem Anführer einer Dragonerpatrouille angehalten, zeigt er einen von ihm auf sich selbst ausgestellten Freibrief und rettet sich damit.“
B: Rinaldini wird von Reitern angehalten. F: Roter Reiter. BM: Rinaldinis Pferd (Kopf). P: Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Szene zu Szene. |
Panel 15 | T: „Wieder in Ketten gelegt und zum Tode durch den Strang verurteilt, rettet ihn sein alter Genosse Ludoviko.“
B: Rinaldini steht im Kerker. Seine Arme und Beine wurden angekettet. Ludoviko gibt sich zu erkennen, er trägt ein Mönchsgewand. F: Rinaldini. BM: Wand. P: Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Szene zu Szene. |
Panel 16 | T: „Rinaldo erfährt, daß er von hoher Abkunft, will ein neues Leben beginnen, muß aber fliehen und wird dabei getötet.“
B: Rinaldini befindet sich in einem Zimmer, neben ihm steht Rosalinde. Die gelbgewandete Frau aus Panel 8 betritt mit einem Begleiter den Raum. F: Rinaldini. BM: Rinaldini (Blaue Jacke). P: Augenhöhe. |
Die hohe Anzahl an Narrationsgruppen und der Roman als Grundlage deuten bereits auf die szenenorientierte Verteilung der Induktionsmethoden hin. Panelgruppe 4 (Panel 9 → 10) zeigt die einzige nicht-szenische Abweichung innerhalb der Induktionsmethoden. Anders als der Übergang von Panel 5 zu 6 und 7 zu 8, bei denen die Handlung zwar auf einem Schlosse spielt, dort aber verschiedene Räume / Orte abgebildet werden, befindet sich Rinaldini am selben Ort. Darüber hinaus interessiert vor allem die Panelgruppe 2. In vier Bildern wird das Rinaldo-Lied grob nacherzählt, jener Inhalt, der Interpretationsgegenstand des zuvor untersuchten Bogens war. Bereits Panel 3 erinnert in seinem Aufbau an Panel 6 des Neuruppiner Bilderbogens. In einer Höhle auf einem Stein sitzend sind Rinaldini und Rosalinde zu erkennen.[12] Beide nehmen die gleiche Sitzposition ein, anders als im 1835/40er Bogen wird hier jedoch nicht seine Freundin zudringlich, sondern Rinaldini. Sie halten sich an den Händen. Besonders fällt die detaillierte Kleidung auf: Rinaldini trägt anstelle eines weißen Hemdes und gelber Hosen blaue Gewänder, anstatt einfacher Schuhe besitzt er Stiefel. Rosalinde trägt eine Zigeunertracht (ihre Herkunft wird im begleitenden Text untermauert). Ihren blauen Rock trägt sie zu einem rot-weiß-gelben Oberteil, ihr Kopf wird von einer Haube bedeckt. Panel 4 findet im Neuruppiner Bogen keine Entsprechung, gleiches gilt für Panel 5. Erst Panel 6 orientiert sich wieder lose am Rinaldo-Lied: Der Räuberhauptmann befindet sich in Gefangenschaft und wird von Dianora befreit. Der Neuruppiner Bogen teilt jene Handlung in zwei Panels auf (14 / 15): Rinaldini kämpft sich frei und erreicht eine Felsenburg, dort „lächelt ihm der Liebe Glück, Es erheitert seine Seele Dianorens Zauberblick“.[13]
Der Bogen folgt ebenfalls der westlichen Leserichtung, die auch gleichzeitig der Blicklenkung entspricht, denn die Panels sind von kleiner Gestalt und können auf den ersten Blick vollständig erfasst werden. Text und Bild befinden sich in einem Doppelungsverhältnis, d. h. der Bildinhalt wird im Text wiedergegeben. Auf der McCloud-Realismusskala befinden sich die Abbildungen im Bereich 60 – 64 und 81 ‑84.
Rinaldo Rinaldini als Metapanelbogen des Typus 1:
Behandelt wird die Romanze von Vulpius. Folgende Induktionsmethoden finden Verwendung: (1) → (2) Von Gegenstand zu Gegenstand, (2) → (3) Von Szene zu Szene, (3) → (4) Von Gegenstand zu Gegenstand, (4) → (5) Von Szene zu Szene, (5) → (6) Von Szene zu Szene, (6) → (7) Von Szene zu Szene, (7) → (8) Von Szene zu Szene. Panelgruppen lassen sich nicht bestimmen, Narrationsgruppen finden sich in folgendem Subpanelbereich: Gruppe 1 umfasst (1) bis (3). Rosa weckt Rinaldo Rinaldini, Gruppe 2 schildert die Umstände der erzählten Geschichte (4) bis (5), es folgt ein Kampf in Gruppe 3, aus dem der Protagonist siegreich hervortritt (6) bis (7) und Gruppe 4 schildert Rinaldo Rinaldinis zusammentreffen mit Dianora (8). Bildmittelpunkt des Bogens bilden Rinaldo Rinaldini und seine Räuberbande, der Fokus variiert je nach Rezeptionsvorgang. Der Bogen verwendet den Establishing Shot, entspricht nicht der westlichen Leserichtung und die Illustrationen befinden sich auf der McCloud-Realismuspyramide im Bereich 69 – 71, 84, sowie 92 – 94 und doppeln den beigefügten Text – eigene Informationen werden auf bildlicher Ebene nicht hinzugefügt.
Belege:
[1] Zu textlichen Abweichungen und Unterschiede im äußeren Erscheinungsbild des Räuberhauptmanns siehe auch Auringer, Julian: Rinaldo Rinaldini als Comic-Held. 29 – 39.
[2] Deutsche Bilderbogen für Jung und Alt Nr. 59: Heitere Bilder zu ernsten Worten.
[3] Deutsche Bilderbogen für Jung und Alt Nr. 234: Eine Portrait-Gallerie.
[4] Vgl. hierzu: II. III: b) Panelstruktur: Aschenbrödel, oder Geschichte vom gläsernen Pantöffelchen , Aschenputtel (nach Grimm) und: Aschenbrödel oder der gläserne Pantoffel. Sowie: Hansel und Grethel, Lehrreiche Geschichte von Martin und Ilse oder das Pfefferkuchenhäuschen und: Hänsel und Grethel (nach Grimm).
[5] Neuruppiner Bilderbogen Nr. 4185, Gustav Kühn: Rinaldo Rinaldini.
[6] Vgl. McCloud, Scott: Comics richtig lesen. S. 79.
[7] Vgl. Ebd. S. 80.
[8] Auf textlicher Ebene wird der Bildinhalt ignoriert und es wird auf Rosa referenziert.
[9] Weiterhin lassen sich in Bilderbogen auch Verweise auf Rinaldo Rinaldini finden. In Humoristische Thierszenen verweist ein Bild mit anthropomorphen Tieren ebenso auf Rinaldo Rinaldini wie Grandvilles Frau mit Besen und Eulenmaske (vgl. Auringer, Julian: Rinaldo Rinaldini als Comic-Held. S. 36.) und im Deutschen Bilderbogen Nr. 105, Die Räuberhöhle, ist im sechsten Panel ein Plakat an der Wand der Räuberhöhle zu erkennen, auf dem man das Antlitz und den Vornamen des Räuberhauptmanns findet.
[10] Auringer, Julian: Rinaldo Rinaldini als Comic-Held. S. 35 – 36.
[11] Bereits in Panel 2 und 6 wird eine ähnliche Perspektive angedeutet, der Leser befindet sich trotzdem auf Augenhöhe mit Rinaldini. Einzig Panel 7 weicht ab und positioniert die Figur deutlich höher.
[12] Da ein Einführungspanel fehlt, wird Rosalinde erst im dritten Panel in die Geschichte eingeführt. Ihre Kleidung bleibt in allen Panels identisch und unterscheidet sich deutlich von den gelben Gewändern Dianoras. Dass es sich um zwei verschiedene Personen handelt, verdeutlicht sich zudem in Panel 16.
[13] Neuruppiner Bilderbogen Nr. 2170, Oehmigke & Riemschneider: Rinaldo Rinaldini., Panel 15.