Neben dem bereits untersuchten Münchener Bilderbogen, der dem Metapaneltypus 3 entspricht, findet sich auch eine Version des gestiefelten Katers, die vollständig mittels Panelstruktur erzählt wird: Der Neuruppiner Bilderbogen Nr. 3027 aus dem Hause Oehmigke & Riemschneider. Auch dieser Bogen orientiert sich nicht an Grimm, was sich deutlich an den Panels 4, sowie 8 bis 10, zeigt. Erneut fängt der Kater Kaninchen anstatt Rebhühner und duelliert sich mit einem Menschenfresser anstelle eines Zauberers:
Der Kater besuchte ein Schloß worinnen ein Menschenfresser wohnte derselbe war sehr reich und besaß die Eigenschaft sich in allerhand Thiere verwandeln zu können. // Um eine Probe abzulegen nahm der Menschenfresser die Gestalt eines Löwen an, worüber sich der Kater so entsetzte, daß er auf das Dach eines Hauses flüchtete. // Als ihm der Kater sagte, er möchte sich in eine Maus verwandeln, war er sogleich bereit, unser Kater aber fraß ihn alsbald auf und nahm dessen Reichthum nun für seinen Herrn in Beschlag.[1]
Obschon sich der Bogen an Perrault orientiert, wurde der Text nicht übernommen, sondern neu gestaltet bzw. nacherzählt. Der Bogen aus dem Hause Oemigke & Riemschneider folgt der westlichen Leserichtung, der Zeichenstil fällt realistisch, wenn auch reduziert aus und wirkt, wie die meisten Neuruppiner Bilderbogen, schablonenhaft. Auf der McCloud-Realismusskala entspricht er dem Bereich 61 bis 64 und 82 bis 84. Auch die Panelstruktur erinnert an andere Bogen des Druckorts: Ein großer Rahmen umfasst zwölf kleinere Panels, die zu etwa einem Viertel aus einem Textkasten und zu drei Vierteln aus einem Bild bestehen. Sie sind von einer feinen Linie umrahmt. Panelgruppen sind nicht vorhanden, es lassen sich jedoch folgende Narrationsgruppen bestimmen:
Gruppe 1 | Panel 1: Auf dem Sterbebett liegend, macht der Vater sein Testament. |
Gruppe 2 | Panel 2 – 3: Dem dritten Sohn wird ein sprechender Kater vererbt. |
Gruppe 3 | Panel 4 – 5: Der Kater fängt Kaninchen, stellt sich dem König vor und übergibt ihm Kaninchen. |
Gruppe 4 | Panel 6 – 7: Der Kater instruiert seinen Herren und die Landbevölkerung. |
Gruppe 5 | Panel 8 – 10: Der Kater besucht den Menschenfresser und tötet ihn mit einer List. |
Gruppe 6 | Panel 11 – 12: Der dritte Sohn heiratet die Prinzessin; er ernennt den Kater zu einem großen Herren am Hof. |
In der folgenden Tabelle wird der bereits analysierte Münchener Bilderbogen Nr. 48 mit dem Neuruppiner Bogen verglichen; ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Panelstrukturelement des Metapanelbogens. Der Text wurde – ob seiner Länge – zusammengefasst. Er fügt den Bildern teilweise Informationen hinzu – das Verhältnis von Text und Bild entspricht demnach einem überschnittenen.
Analysetabelle anzeigen …Neuruppiner Bilderbogen Nr. 3027, Oehmigke & Riemschneider: Der gestiefelte Kater. | Münchener Bilderbogen Nr. 48: Der gestiefelte Kater. |
|
Panel 1 | Text (T): Müller teilt Erbe an Söhne auf.
Bild (B): Drei Söhne stehen am Bett des sterbenden Vaters. Fokus (F): Söhne und sterbender Vater Bildmittelpunkt (BM): Erster Sohn (rotes Gewand) Perspektive (P): Augenhöhe. |
(Kein entsprechendes Panel) |
Indmeth. | Von Szene zu Szene | |
Panel 2 | T: Vererbt Mühle, Esel, Kater – jeder Sohn erbt eines seiner Besitztümer.
B: Im Hintergrund befinden sich eine Mühle und ein Schloss, im Vordergrund einer der Söhne mit seinem geerbten Esel. F: Zweiter Sohn und Esel. BM: Esel. P: Augenhöhe. |
(Kein entsprechendes Panel) |
Indmeth. | Von Szene zu Szene | |
Panel 3 | T: Der dritte Sohn findet keine Verwendung für den Kater, dieser bittet um Stiefel.
B: Kater und dritter Sohn leben noch in der Mühle und sprechen miteinander. F: Dritter Sohn und Kater. BM: Tisch in Mühle. P: Augenhöhe. |
(Panel 1)
T: Kein Text
B: Dritter Sohn und Kater befinden sich in der Mühle. Während der Mensch eine verzweifelte Haltung einnimmt, versucht der Kater ihn zu trösten. F: 3. Sohn und Kater. BM: Kater (Kopf). P: Augenhöhe. |
Von Szene zu Szene | ||
(Kein entsprechendes Panel) | (Panel 2)
T: Kein Text
B: Ein Schuster vermisst die Füße des anthropomorphen Katers. F: Schuster und Kater. BM: Tatze des Katers bei der Vermessung. P: Augenhöhe. |
|
Indmeth. | Von Gegenstand zu Gegenstand | Von Gegenstand zu Gegenstand |
Panel 4 | T: Kater nimmt Sack und fängt Kaninchen.
B: Kater fängt Hasen. F: Sack mit Hasen. BM: Leeres Zentrum (zw. Sack und Kater). P: Augenhöhe. |
(Panel 3)
T: Kein Text
B: Kater fängt Hasen. F: Kater mit Schnur des Sacks. BM: Schnur. P: Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Gegenstand zu Gegenstand | Von Gegenstand zu Gegenstand |
Panel 5 | T: Kater bringt Enten zum König (der Bilderbogen widerspricht sich in der Beute des Katers), spricht von seinem Herren als „Grafen von Carabas“.
B: Kater übergibt Enten an König. F: Kater mit Ente. BM: Tisch. P: Augenhöhe. |
(Panel 4)
T: Kein Text
B: Kater übergibt Hasen an König. F: Kater mit Flinte und Hase. BM: Hase. P: Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Szene zu Szene | |
Panel 6 | T: König geht mit seiner Tochter am Ufer eines Flusses spazieren, Kater und sein Herr täuschen eine Notlage vor.
B: Des Königs Kutsche fährt an einem Fluss vorbei, der 3. Sohn badet, der Kater steht am Ufer und instruiert seinen Herren. F: Nackter dritter Sohn. BM: Nackter dritter Sohn. P: Augenhöhe (Dritter Sohn). |
(Weitere Handlungen findet im Metapanel statt. Die Einzelnen Bildstationen gleichen inhaltlich dem Neuruppiner Bogen, eine Analyse nach den vorgegebenen Kategorien kann deshalb nicht vorgenommen werden.) |
Indmeth. | Von Gegenstand zu Gegenstand | |
Panel 7 | T: Kater befiehlt Schnittern, den Grafen von Carabas als ihren Landesherren zu benennen.
B: Zwei Schnitter werden vor einem Feld vom Kater instruiert. F: Kater instruiert Schnitter. BM: Schnitter in grün/braunen Kleidern. P: Augenhöhe. |
|
Indmeth. | Von Szene zu Szene | |
Panel 8 | T: Kater geht zu Schloss eines Menschenfressers, der sich in verschiedene Tiere verwandeln kann.
B: Kater spricht mit Menschenfresser. F: Kater und Menschenfresser. BM: Unterer Rand eines Wappengemäldes. P: Augenhöhe. |
|
Indmeth. | Von Gegenstand zu Gegenstand | |
Panel 9 | T: Menschenfresser verwandelt sich in Löwen, Kater flieht aufs Dach des Schlosses.
B: Kater sitzt auf Dach, Löwe bewacht ihn. F: Kater und Löwe. BM: Wappen des Menschenfressers. P: Augenhöhe. |
|
Indmeth. | Von Gegenstand zu Gegenstand | |
Panel 10 | T: Kater überlistet und frisst den Menschenfresser, nimmt die Reichtümer und das Schloss an sich.
B: Kater fängt Maus, eine Rauchwolke deutet die Verwandlung des Menschenfressers an. F: Kater und Maus. BM: Blauer Rauch. P: Augenhöhe. |
|
Indmeth. | Von Gegenstand zu Gegenstand | |
Panel 11 | T: Der König, von den Gütern des falschen Grafen beeindruckt, vermählt diesen mit seiner Tochter.
B: Kater mit Fez und Stock steht in einer Ecke, der König lehnt an einem Tisch, der inzwischen gut gewandete dritte Sohn heiratet die Prinzessin. F: Kater mit Fez. BM: Prinzessin. P: Augenhöhe. |
|
Indmeth. | Von Szene zu Szene | |
Panel 12 | T: Kater wird großer Herr und lässt das Mausen sein.
B: Kater mit Hut, Gehstock und Umhang flaniert und wird von einem Diener begleitet. F: Kater mit Hut und Umhang. BM: Baum. P: Augenhöhe. |
Der direkte Vergleich der jeweiligen Panelstrukturen offenbart erstaunliche Parallelen zwischen den beiden Bogen. Es werden in drei von vier Panels identische Szenen – nicht aber Bilder – illustriert, lediglich Panel 2 des Münchener Bilderbogens weicht ab und zeigt, wie ein Schuster die Füße des Katers vermisst. Von diesem Bild abgesehen gleichen sich Bildinhalt, Fokus und Perspektive, der Bildmittelpunkt weicht ab. Zwar besteht der Münchener Bilderbogen nur aus sechs Panelstationen und vor Panels (insgesamt zehnt Bildern), der Neuruppiner Bilderbogen aus zwölf Panels im Direktvergleich zeigt sich jedoch, dass der Neuruppiner Bilderbogen zwei Panels enthält, die für die Geschichte irrelevant sind. Diese Bilder fehlen folglich im Münchner Bilderbogen. Zwar besteht der Münchener Bilderbogen nur aus sechs Panelstationen und vier Panels (insgesamt zehn Bildern), der Neuruppiner Bogen aus zwölf, jedoch zeigt der Direktvergleich in letzterem zwei Bilder die für die Geschichte unnötig, in ersterem nicht zu finden sind.
Der Münchener Bilderbogen hingegen fügt mit der Schusterszene eine für die Erzählung relevante Szene hinzu. Beide Bogen gleichen sich, von der ihnen zugrundeliegenden Struktur abgesehen, erheblich.
Belege:
[1] Vgl. Neuruppiner Bilderbogen Nr. 3027, Oehmigke & Riemschneider: Der gestiefelte Kater., Panel 8 – 10.